Zuständig für die Müllbeseitigung innerhalb der Gemeinde Weiskirchen ist der Entsorgungsverband Saar in Saarbrücken. Die Gebührenbescheide ergehen direkt vom EVS.
Übersicht der Abfall – Gebühren in der Gemeinde Weiskirchen.
Restabfalltonne im Leerungssystem
120 – Liter – Tonne
Jahresgebühr: 81,80 €
Darin enthalten sind 4 Leerungen.
Die Kosten für jede weitere Leerung betragen 6,70 €.
240 – Liter Tonne
Jahresgebühr 196,54 €.
Darin enthalten sind 10 Leerungen.
Die Kosten für jede weitere Leerung betragen 13,41 €.
120-Liter-Biotonne
Jahresgebühr: 58,00 € (pauschal)
Die Leerung erfolgt im 14-tägigen Rhythmus.
Großbehälter
Die Gebühren für die Entleerung der Großbehälter werden nach einem festgelegten Preis abgerechnet, da diese von mehreren Personen genutzt werden und so eine individuelle Zuordnung des enthaltenen Restabfalls nicht möglich ist.
Abfallsäcke
Bei der Gemeindeverwaltung Weiskirchen, Steueramt, erhalten Sie zusätzliche Müllsäcke des Entsorgungsverbandes Saar. Sie kosten 6,00 € pro Sack.
Weitere Informationen zu den EVS Gebühren
Abfuhrtermine von Januar bis Dezember 2020
Ortsteil Rappweiler - Zwalbach
(Quelle: EVS und Firma Becker)
Abfuhrtermine für das Jahr 2021 für die gesamte Gemeinde
(Quelle: EVS)
Hier können Sie sich einen individuellen Müllkalender nach Ortsteil und Straße für die Abfuhr der Restmülltonne, der Biotonne sowie der Werstoffsäcke erstellen.
Dieser Service stellt der Entsorgungsverband Saar zur Verfügung.
!!!Neu ab 01.01.2021!!!
Informationen zur "Gelben Tonne"
(Abfuhrtermine und weitere wichtige Informationen)
Trennhilfe "Gelbe Tonne"
"Was gehört in die gelbe Tonne und was nicht"
Informationen im Hinblick auf Mülltrennung
Trenntabelle "Gelbe Tonne, Blaue Tonne, Glas"
Informationen zur Mülltrennung des EVS
Gelber Sack
Verpackungen aus Kunststoffen, Folien, Metallen oder Verbundstoffen sind Wertstoffe, aus denen neue Produkte gewonnen werden können. Eine sorgfältige Sortierung ist Voraussetzung für eine effektive Wiederverwertung. Durch die Wiederverwertung von Wertstoffen werden die natürlichen Ressourcen geschont.
Wohin damit?
Verpackungen werden in den Gelben Säcken gesammelt und nach einem festen Tourenplan alle 2 Wochen abgeholt. Die Entsorgung von Verpackungen erfolgt über das Duale System Deutschland, das private Abfuhrunternehmen damit beauftragt hat. Bei Fragen wenden Sie sich daher direkt an das Abfuhrunternehmen Remondis GmbH, Tel. 0800 1223255.
Ausgabestelle für Wertstoffsäcke innerhalb der Gemeinde Weiskirchen:
Weitere Informationen rund um das Thema „Gelber Sack“ erhalten Sie auf der Homepage des EVS
Informationen zum gemeinsamen Grünschnittsammelplatz der Stadt Wadern und der Gemeinde Weiskirchen
Die Gemeinde Weiskirchen und die Stadt Wadern haben im Rahmen der interkommunalen Zusammenarbeit im rückwärtigen Bereich des bestehenden Wertstoffzentrums in Wadern einen gemeinsamen Grünschnittsammelplatz errichtet. Dieser kann von allen Bürgerinnen und Bürgern der beiden Gemeinden zur Entsorgung privater Grüngutabfälle genutzt werden.
Angeliefert werden können bis zu einer Gesamtmenge von 5 Kubik: Grüngut, Laub, Äste, Strauchwerk und vergleichbare kompostierfähige Materialien.
Nicht angenommen wird u.a. Grüngut, das mit Schadstoffen belastet ist, Stämme über 15 cm Durchmesser oder über 2 Meter Länge sowie Wurzelstöcke und Grüngut aus gewerblichen Bereichen. Ebenfalls ausgeschlossen sind Altholz, Erdreich, Grasnarbe, Abfälle aus Tierhaltung, Obst- und Gemüseabfälle sowie Speisereste und Grüngut, das gesundheitlich oder nicht zur stofflichen oder energetischen Verwertung geeignet ist (z.B. Riesen-Bärenklau, Herkulesstaude, Ambrosia, Beifußblättriges Traubenkraut, Grüngut mit Schädlingsbefall).
Die gesamte Benutzungs- und Gebührensatzung finden Sie online auf www.wadern.de .
Gebühren:
Mengeneinheit | Kosten | |
Kleinstmengen bis 125 Liter | 1,50 € | |
Kofferraum, bis ca. 375 Liter | 3,00 € | |
PKW - Kombi, bis ca. 625 Liter | 4,00 € | |
Anhänger, pro 1.000 Liter | 8,00 € | |
Jeder weitere m³ | 8,00 € |
Öffnungszeiten
Montag, Dienstag, Donnerstag, Freitag | 12.00 Uhr bis 16.45 Uhr |
Mittwoch | 10.00 Uhr bis 16.45 Uhr |
Samstag | 08.00 Uhr bis 13.45 Uhr |
Kontakt:
Buttnicher Straße
66687 Wadern-Dagstuhl
Tel.-Nr.: 06871/507-340
wertstoffzentrum@wadern.de
Einsammlung privater Sonderabfälle per Ökomobil
Die Abfuhr findet im Jahr 2020 wie folgt statt:
Konfeld
Eichenlaubstraße, Parkplatz Busunternehmer
11.02./11.05./30.07./02.11.
10:30-11:10 Uhr
Weiskirchen
Parkplatz Hochwaldhalle
11.02./11.05./30.07./02.11.
11:15-11:55 Uhr
Rappweiler-Zwalbach
Bürgerhalle, Schule
26.02.2019 / 04.06.2019 / 03.09.2019 / 11.11.2019
12:05-12:45 Uhr
Weierweiler
Feuerwehrgerätehaus
11.02./11.05./30.07./02.11.
13:20-13:40 Uhr
Thailen
Am Sportplatz
11.02./11.05./30.07./02.11.
13:50-14:20 Uhr
Wichtige Hinweise:
Die Problemabfälle sind, soweit möglich, in gekennzeichneten Originalgebinden bzw. Behältern abzulagern und anzuliefern. Soweit Originalgebinde nicht mehr vorhanden sind, sind die Problemabfälle in festen Behältnissen zu lagern und anzuliefern. Es ist besonders darauf zu achten, dass solche Problemabfälle, die nicht identifiziert werden können, gesondert gelagert und transportiert werden.
Bei der Anlieferung sollten Sie Folgendes beachten:
Die Schadstoffeinsammlungen gelten nur für private Haushalte, Gewerbebetriebe sind ausgeschlossen. Pro Annahmetag ist die Abgabemenge auf 50 kg oder 30 l private Sonderabfälle und zwei Autobatterien beschränkt. Zur allgemeinen Sicherheit ist es notwendig, Sonderabfälle auslaufdicht, also in geschlossenen Behältern, anzuliefern. Diese müssen durch die Öffnungen der Transportbehälter des Ökomobils passen (ca. 30 x 30), da ansonsten eine Annahme nicht möglich ist. Es ist unbedingt darauf zu achten, dass Problemabfälle während der Standzeiten des Ökomobils nur bei dem Personal abgegeben werden. Eine Deponierung am Standplatz (vor oder nach den Standzeiten) ist verboten.
Kleines ABC des privaten Sondermülls:
Abbeizmittel, Abfluss- und WC-Reiniger, Auto- und Trockenbatterien, Desinfektionsmittel, Farben und Lacke (soweit sie nicht eingetrocknet sind und es sich nicht um Dispersionsfarben auf wasserlöslicher Basis handelt), Fleckenentferner, Fotochemikalien, Holzschutzmittel, Hydrauliköle, Imprägniermittel, Klebstoffe, Laborchemikalien, Laugen, Lösemittel, Pflanzenschutzmittel, Pflegeschutzmittel (für Kfz und Haushalt), Rostschutzmittel, Rostumwandler, Salmiak- und chloraktive Reiniger (Bleichmittel), Schädlingsbe-kämpfungsmittel, Schimmelbekämpfungsmittel, Spraydosen mit Inhaltsresten, Terpentin, Thermometer, Unterbodenschutzmittel und Verdünner.
Folgende Stoffe gehören nicht zum privaten Sondermüll:
Asbestprodukte, Sprengstoffe, Munition, Spritzen/Kanülen, radioaktive Stoffe und Toner.
Darüber hinaus werden am Ökomobil nicht angenommen:
Dispersionsfarben (Innen- bzw. Außenbinder und Latexfarben): Sie können entweder eingetrocknet oder mit Sägemehl eingedickt in die Restmülltonne (wegen Verschmutzung der Restmülltonne in eine Plastiktüte füllen) gegeben werden. Leere Farbbehälter können auch über den Gelben Sack entsorgt werden.
Ausgetrocknete Farben und leere Farbdosen: Lösemittelfreie Farben kommen in die Restmülltonne, leere Farbdosen und -eimer in den Gelben Sack.
Motoren- und Getriebeöle: Diese können dort abgegeben werden, wo sie gekauft wurden. Der Handel ist zur Rücknahme der Altöle verpflichtet. Die Kosten für die Entsorgung sind im Kaufpreis bereits enthalten. Die Modalitäten der Rücknahme werden von den einzelnen Verkaufsstellen bestimmt. Altmedikamente gehören in die Restmülltonne.
Weitere Informationen erhalten Sie unter www.evs.de/abfall
Sperrmüll kann in den Kommunen, in denen der Entsorgungsverband Saar für die Entsorgung des Hausmülls verantwortlich zeichnet, an den EVS Wertstoff-Zentren kostenlos angeliefert werden (bis zu 2 Kubikmeter pro Anlieferung).
Es besteht aber auch die Möglichkeit, einen individuellen Termin für eine Sperrmüllabholung zu beantragen.
Für die Entsorgung gelten folgende Preise:
Die abzuholende Menge muss bei Beantragung des Abholtermines mitgeteilt werden, um sicherzustellen, dass das eingesetzte Entsorgungsfahrzeug über entsprechende Kapazitäten verfügt.
Werden unangemeldet mehr als 4 Kubikmeter Sperrmüll bereitgestellt, müssen nicht mitgenommene Mehrmengen bis um 20.00 Uhr des Folgetages von öffentlichen Flächen entfernt werden.
Folgende Dinge sind außerdem im Rahmen eines Abholtermines besonders zu beachten, damit die Abholung einwandfrei verlaufen kann:
- Überprüfung der Abfuhradresse auf dem Schreiben, mit dem der Termin mitgeteilt wird.
- Rechtzeitig absagen, falls der Termin nicht mehr benötigt wird. Bei nicht bereitgestelltem Sperrmüll am Abfuhrtag wird die vergebliche Anfahrt berechnet.
- Der Sperrmüll muss ab 6:00 Uhr am Abfuhrtag sichtbar am Straßenrand – nicht in Einfahrten und auf Privatgrundstücken – bereitgestellt werden.
- Der bereitgestellte Sperrmüll darf nicht mit anderen Materialien (z.B. Baustoffe) vermischt sein.
Das gehört beispielsweise zum Sperrmüll:
Bettgestelle, Matratzen, Stühle, Tische, Couch, Sessel, Sofa, Kinderwagen, große Spielgeräte, Teppiche, Gardinenstange, Regale, Schränke und Fahrräder.
Eine Faustregel: Zum Sperrmüll gehören in aller Regel die Dinge, die man bei einem Umzug mitnehmen würde.
Nicht mitgenommen werden:
Elektrogeräte - z.B. Fernseher, Kühlschränke und Waschmaschinen. (Diese können an den EVS Wertstoff-Zentren kostenlos abgegeben werden.) Außerdem Bauschutt, Baustellenabfälle (z.B. Bauholz, Deckenplatten, Paneelen, Isolierung, Laminat, Badkeramik), Bodenbeläge, z.B. PVC, Teppichböden.
Sperrmülltermine können beim EVS Kunden-Service-Center beantragt werden:
Tel.: 0681 5000-555
service-abfall@evs.de
Gemeinde Losheim am See
EVS Wertstoff-Zentrum Losheim
Bahnhofstraße 39
66679 Losheim am See
Tel.: 06872 5041756
wertstoffhof@losheim.de
Öffnungszeiten:
Mo.-Do. 9.00 -15.45 Uhr
Fr. 9.00 Uhr -17.45 Uhr
Sa. 9.00 -13.45 Uhr
Stadt Wadern
EVS Wertstoff-Zentrum Wadern
Buttnicher Straße 6 (ehemaliger Baubetriebshof)
66687 Wadern-Dagstuhl
Tel.: 06871 507-340
Öffnungszeiten:
Mo., Di., Do., Fr. 12.00 -16.45 Uhr
Mi. 10.00 Uhr - 16.45 Uhr
Sa. 8.00 Uhr -13.45 Uhr
Annahmeschluss: 15 Minuten vor Ende der Öffnungszeiten
Weitere Informationen zum Thema Wertstoffzentren
EVS – Tausch- und Verschenkmarkt für das Saarland
- Verschenken oder Tauschen statt wegwerfen--
Wichtiger Hinweis
Zuständig für die Müllbeseitigung innerhalb der Gemeinde ist der Entsorgungsverband Saar in Saarbrücken. Die Gebührenbescheide ergehen vom EVS.
Für Rückfragen sowie weiteren Informationen rund um das Thema "Abfallentsorgung" stehen wir Ihnen gerne zur Verfügung.
Gemeinde Weiskirchen
Abt. III - Steueramt
Kirchenweg 2
66709 Weiskirchen
Tel.: 06876 709-327
Fax: 06876 709-333
steueramt@weiskirchen.de