Allianz gegen Telefonbetrüger
Innenminister Jost verkündet Start der Kampagne: „Enkeltrick & Co – Nicht mit uns!“
Die breit angelegte Aufklärungskampagne soll das Bewusstsein in der Gesellschaft für den Umgang mit und den Schutz vor Enkeltrick & Co, Schockanruf en oder WhatsApp-Betrug schärfen.
Überwiegend werden Personen über 60 Jahren Opfer solcher betrügerischen Machenschaften. Die Polizei beziffert den Schaden im vergangenen Jahr allein im Saarland mit rund 1,8 Mio. Euro. Obwohl Medien seit Längerem über solche Fälle berichten, kommt es immer wieder zu neuen Fällen.
Gemeinsam mit Polizei, Weißer Ring, Seniorensicherheitsberatern, SSGT und LKT, der Verbraucherschutzzentrale, Banken und Sparkassen sowie den Ministerien für Verbraucherschutz und Soziales startet Innenminister Jost nun die breit angelegte Aufklärungskampagne:
Das Ziel besteht darin, über Medien, Vereine, Verbände sowie die Versicherungs- und Kreditwirtschaft, die kommunalen Institutionen und Bildungsanbieter Tipps und Handlungsweisen zu vermitteln, die helfen, Telefonbetrug zu erkennen und sich gegen Telefonbetrüger zu schützen.
Innenminister Jost: „Die Betrüger sind skrupellos und obwohl in der Mehrzahl der Fälle ältere Menschen zu den Opfern gehören, kann ihre Masche jeden von uns treffen! Um eine breite und erfolgreiche Allianz gegen den Telefonbetrug aufzubauen, muss die Gesamtgesellschaft zusammenstehen und aufeinander achten.“
Der Minister betonte insbesondere, wie wichtig es sei, solche Versuche immer bei der Polizei anzuzeigen. Das gelte auch für Betrugsversuche, die es schon gegeben habe, die aber bisher, möglicherweise aus Scham, nicht an die Polizei gemeldet worden seien.
„Rufen Sie auf jeden Fall die 110 an, wenn sie von Telefonbetrügern kontaktiert wurden und schildern Sie ihre Erlebnisse. Die Polizei braucht diese Informationen, um die Vorgehensweisen der Betrüger schnell zu entschlüsseln und entsprechende Maßnahmen einzuleiten. Kriminelle entwickeln in kürzester Zeit neue Betrugswege und es ist daher entscheidend, dass die Polizei auf Basis solcher Informationen reagieren kann und so einen möglichen Vorsprung der Betrüger unverzüglich zunichtemacht oder im bestem Fall ganz verhindert.“
Weitere Informationen zum Thema sowie zur Kampagne gibt es unter www.saarland.de/enkeltrick.
Pressemitteilung
Broschüre
Der Fall des Monats: Tochter angeblich Unfallverursacherin
Schwerkranke Regina P. Opfer eines Schockanrufes / Täter erbeuten Schmuck im Wert von 20.000,- Euro
Die schwerkranke Regina P. aus dem Regionalverband Saarbrücken ist im Oktober 2022 Opfer von Telefonbetrügern geworden. Zunächst meldet sich bei ihr eine weinende Frau mit tränenreicher, kreischender Stimme: „Mama, ich habe jemanden überfahren.“ Regina P. ist geschockt und glaubt in dieser Stresssituation tatsächlich ihre Tochter am Telefon erkannt zu haben. Dann wechselt der Gesprächspartner. Ein vermeintlicher Polizist berichtet Regina P., dass ihre Tochter mit dem Auto eine rote Ampel übersehen und einen schweren Verkehrsunfall verursacht habe. Durch den Unfall sei eine junge Frau ums Leben gekommen. Die Tochter befände sich deshalb jetzt in Untersuchungshaft.
Erneut wechseln dann die Gesprächspartner und ein vermeintlicher Staatsanwalt übernimmt in sachlichem Ton das Telefonat. Er erklärt Regina P., dass ihre Tochter mit einer langen Haftstrafe rechnen müsse. Durch Zahlung einer Kaution in Höhe von 72.000 € könne sie jedoch freikommen. Durch geschickte Gesprächsführung aus einem Wechsel von scharfem Ton und gutem Zureden erlangt der angebliche Staatsanwalt im weiteren Telefonat Detailwissen zu den persönlichen und wirtschaftlichen Verhältnissen von Regina P. So erfährt er, dass sie Schmuck im Wert von rund 20.000 € zu Hause aufbewahrt und aufgrund ihrer Erkrankung das Haus ohne Hilfe nicht verlassen kann. Vor diesem Hintergrund zeigt sich der angebliche Staatsanwalt mit dem Schmuck als Kaution einverstanden und kündigt an, ein Gerichtsvollzieher werde die Wertsachen im Laufe des Tages abholen. Dieser erscheint nachmittags bei Regina P. und nimmt den Schmuck entgegen. Bis die Person das Anwesen mit der Beute wieder verlassen hat, halten die Telefonbetrüger den telefonischen Kontakt zu ihrem Opfer aber noch aufrecht und Regina P. damit unter ihrer Kontrolle.
Gut zu wissen: Die Strafprozessordnung sieht keinerlei Kautionszahlung vor. Polizei oder Justiz nehmen niemals Geld oder Wertgegenstände entgegen.
Innenminister Reinhold Jost: „Diese ausschließlich auf Lügen basierende Betrugsmansche macht deutlich, dass die kriminellen Täter völlig skrupellos vorgehen. Bleiben Sie wachsam, und legen Sie einfach auf, wenn Sie am Telefon unter Druck gesetzt werden. Verständigen Sie anschließend sofort die Polizei unter 110“.