Ergebnisse der Bestands- und Potentialanalyse innerhalb der Gemeinde Weiskirchen
In der Bestandsanalyse wurden der allgemeine Gebäudebestand und die dazugehörige Heizungsart innerhalb der Gemeinde Weiskirchen statistisch erfasst - wie wird innerhalb der Gemeinde Weiskirchen geheizt und wie viel Energie wird verbraucht.
In der Potenzialanalyse werden sämtliche Möglichkeiten einer erneuerbaren Energienutzung für eine Wärmeerzeugung innerhalb der Gemeinde Weiskirchen dargestellt - Stromerzeugung, Nutzung von Biomasse oder Abwärme bis hin zu Solar- und Geothermie.
- Das Zwischenergebnis der kommunalen Wärmeplanung liegt ab der KW41 im Rathaus, Zimmer 2.06 während der allgemeinen Öffnungszeiten zur Einsicht aus
- Zwischenbericht "Kommunale Wärmeplanung" (KWP)- Bestands- und Potenzialanalyse (PDF)
Ziel der kommunalen Wärmeplanung ist es, eine Strategie für eine zukunftsfähige, bezahlbare und möglichst klimaneutrale Wärmeversorgung innerhalb der Gemeinde Weiskirchen zu entwickeln.
Weitere Informationen zur kommunalen Wärmeplanung gibt es bei der Bauverwaltung der Gemeinde Weiskirchen unter Tel: 06876-709520.
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert die Bundesregierung seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.




