Die kommunale Wärmeplanung sieht natürlich auch die Einbindung der Bevölkerung und Gewerbetreibenden in den laufenden Prozess mit vor. Ziel ist es, eine Strategie für eine zukunftsfähige, wirtschaftliche und möglichst klimaneutrale Wärmeversorgung innerhalb der Gemeinde Weiskirchen zu entwickeln.
Aktuell erfolgt eine umfassende Auswertung der erhobenen Daten für die Erstellung der Bestands- und Potentialanalyse. Dazu gehören unter anderem Schornsteinfeger-Daten oder Daten der Netzbetreibergesellschaft für die Bereiche Strom und Gas.
Die genutzten Daten sind entsprechend Datenschutzbestimmungen anonymisiert und jeweils über mehrere Gebäude gemittelt. Die so veröffentlichten Ergebnisse lassen keinen Rückschluss auf Energieverbrauch einzelner Haushalte oder Geschäftsbetriebe zu.
Am Mittwoch, 01.10.2025 erfolgt um 18:00 Uhr im Haus des Gastes (Trierer Str. 21) eine erste Veranstaltung zur Information der Öffentlichkeit und von Interessengruppen über die Ergebnisse der Bestands- und Potentialanalyse. Hier besteht die Möglichkeit, weitere Anmerkungen und Vorschläge in den Planungsablauf mit einfließen zu lassen.
Weitere Informationen zur kommunalen Wärmeplanung gibt es bei der Bauverwaltung der Gemeinde Weiskirchen unter Tel: 06876 709-520.